MODELLFLUGGRUPPE WANGEN BEI OLTEN
Jahresbericht 2017 des Präsidenten
Umfeld
Mitte des Jahres hatten AeCS/SMV bei der europäischen Behörde EASA einen Gegenvorschlag
betr. ihrer Tendenz der „Überregulierung“ eingereicht. Ziel ist es u.a.,dass auf bestehenden
Modellflugplätzen und Segelfluggeländen, ohne grossen administrativen Mehraufwand und ohne
einschneidende Höhenbeschränkung, - wie bisher - weiter geflogen werden kann.
Bezüglich den Auswirkungen des kantonalen Vorhabens „Wildtierkorridor überregionaler
Bedeutung“ (im Rahmen des Ausbaus der Autobahn) ist es eher ruhig geblieben. Es zeichnet
sich aber ab, dass andere Modellfluggruppen Einschränkungen einplanen müssen. Auch sind
dezentrale Ruheplätze für Zugvögel, welche in einem bestimmten Radius keineswegs überflogen
werden dürfen, vorgesehen.
Unsere benachbarte MG Kestenholz ist nun auch dem SMV beigetreten.
Verein
Zu Beginn der Saison erfolgten mehrere Rückmeldungen verschiedener besorgter Kollegen.
Beanstandet wurde regelwidriges Verhalten beim Flugbetrieb,unterschiedlicher Art.(primär wurde
die unnötige Annäherung zum Bauernhaus östlich und das Nicht-Einhalten des vorgesehenen
Flugraums genannt)
Dass ein Unfall mit Personen-Schaden – rückblickend gesehen - glimpflich verlaufen ist,
entspannte die Situation einwenig.
Das Einsetzen eines Flugplatzchefs war misslungen.
Unsere MG führte zweimal je zweitägige Ferienpass-Aktivitäten mit Schüler/Innen durch; mit
Region Olten und Gemeinde Kestenholz. Insgesamt waren über 20 Jugendliche beteiligt. Ein
Dank gilt unseren aktiven pensionierten Kollegen !
Wiederum erflogen unsere beiden Wettbewerbspiloten Hans-Jörg Studer (F3A) und Alois
Kurmann (F5J) beachtliche Erfolge an nationalen und internationalen Austragungen. Bravo!
Indoorfliegen: Wir sind zufrieden, dass mit dem Zugang zu den Dreifachhallen in Hägendorf und
bei unseren Kollegen in Balsthal,ein gutes Angebot realisiert werden konnte.- Es besteht die
Idee, künftig für leichte Leistungsmodelle (Folien- und Depron-Modelle) zusätzliche Flug-Zeit
separat einzuplanen.
Die Ende Jahr durchgeführten Besuche bei „unseren Anrainern“ verliefen wiederum in gut
nachbarschaftlichem Verhältnis.
Ausblick
Der Jugendförderung soll mit der Schaffung eines eigenen Ressorts noch mehr Beachtung
gegeben werden.
Gemäss Reglement muss der VS für einen Platzchef sorgen. Nach intensiver Suche ist er
diesbezüglich an Armin Bader gelangt. Armin wird an GV seine Vorstellungen darüber Kund tun.
Austausch mit Kollegen anderer Vereinen, ist im Rahmen des trad. Schlepptages mit MG
Balsthal und einem Plauschtag mit MG Rothrist und IG Härkingen geplant.
Die Konstituierung des VS ab 2019 ist ein Thema, insbesondere wird nach 14 Jahren ein neuer
Präsident gesucht.
Januar 2018, Markus Lehmann